Knauf Aufbrennsperre
Aufbrennverhinderung für Gipsputze und auf der Dämmplatte "Rotkalk in-Board"
Grundierkonzentrat auf Basis einer Kunstharzdispersion, gelb pigmentiert und alkalibeständig.
Zertifikate
Das EMICODE®-Prüfzeichen des von Herstellern getragenen Vereins GEV – Gemeinschaft Emissionskontrollierte Verlegewerkstoffe, Klebstoffe und Bauprodukte e. V. ist vor allem im Bereich der Bodenverlegewerkstoffe relevant. Das EMICODE®-Siegel EC1PLUS setzt als Premiumklasse noch einmal deutlich strengere Emissionsgrenzwerte als die anderen Siegelkategorien.
Dieses Produkt ist schadstoffgeprüft und wird vom Sentinel Holding Institut empfohlen.
Gesundes Bauen, Modernisieren und Betreiben von Immobilien erfolgt dank des Sentinel Holding Konzepts nach transparenten und nachvollziehbaren Kriterien.
Produkte mit dem QNG-ready Siegel des Sentinel Holding Instituts eignen sich für Projekte, für welche das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) angestrebt wird. QNG-ready Produkte erfüllen die Anforderungen des QNG Anhangdokument 3.1.3 "Schadstoffvermeidung in Baumaterialien". Das KfW-Kreditprogramm Klimafreundlicher Neubau mit QNG kann eine höhere Fördersumme ermöglichen.
Aufbrennsperre ist eine Kunstharzdispersion mit hoher Alkalibeständigkeit, die innen auf stark saugenden Untergründen eingesetzt wird, bevor diese mit Gipsputzen verputzt werden. Sie reduziert die Saugfähigkeit des Untergrundes und das Risiko des Aufbrennens. Aufbrennsperre wird ebenfalls auf den Dämmplatten im Rotkalk in-System verwendet. Das Konzentrat wird abhängig vom Untergrund mit Wasser verdünnt (1:1 bis 1:3 Raumteile).
Gebäude-Assessment
Kriterium | Produktkategorie | Schadstoffgrenzwert | Bewertung | Hinweis |
SHI-Produktbewertung | Anstrich- und Beschichtungsstoffe | TVOC ≤ 300 μg/m³ Formaldehyd ≤ 24 µg/m³ |
Schadstoffgeprüft mit Hinweispflicht | Achtung, Produkt enthält wassergefährdende Inhaltsstoffe! |
Gültig bis:
Kriterium | Pos. / Bauproduktgruppe | Betrachtete Stoffe | QNG Freigabe |
3.1.3 Schadstoffvermeidung in Baumaterialien | 5.3 Beschichtungen auf mineralischen Oberflächen (Beton, Mauerwerk, Estrich, Zementplatten, Gipsplatten, Putzen und Vliesen) in Innenräumen | VOC / Emissionen | QNG-ready |
Nachweis:
Kriterium | Produkttyp | Betrachtete Stoffe | Bewertung |
DNSH - Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung | Stoffe nach Anlage C | EU-Taxonomie konform |
Nachweis:
Kriterium | Pos. / Relevante Bauteile / Bau-Materialien / Flächen | Betrachtete Stoffe / Aspekte | Qualitätsstufe |
ENV 1.2 Risiken für die lokale Umwelt, 03.05.2024 (3. Auflage) | 3 Beschichtungen auf überwiegend mineralischen Untergründen im Innenraum | VOC | Qualitätsstufe: 4 |
Nachweis:
Kriterium | Pos. / Relevante Bauteile / Bau-Materialien / Flächen | Betrachtete Stoffe / Aspekte | Qualitätsstufe |
ENV 1.2 Risiken für die lokale Umwelt, 29.05.2025 (4. Auflage) | 3 Beschichtungen auf überwiegend mineralischen Untergründen im Innenraum | VOC | Qualitätsstufe: 4 |
Nachweis:
Kriterium | Pos. / Relevante Bauteile / Bau-Materialien / Flächen | Betrachtete Stoffe / Aspekte | Qualitätsstufe |
ENV 1.2 Risiken für die lokale Umwelt | 3 Beschichtungen auf überwiegend mineralischen Untergründen im Innenraum wie Beton, Mauerwerk, Mörtel und Spachtel (z. B. Betonspachtel). Nicht betrachtet werden Bodenflächen mit speziellen | VOC | Qualitätsstufe: 4 |
Nachweis:
Kriterium | Pos. / Bauprodukttyp | Betrachtete Schadstoffgruppe | Qualitätsniveau |
1.1.6 Risiken für die lokale Umwelt | 4 Spachtelmassen (inkl. Q-Spachteln), staubbindende Beschichtungen/ Grundierungen (entspr. Decopaint-RL Kat. G + H), Betonschutzbeschichtungen (ölfest, säurefest, wasserfest, etc.); KEINE EP | VOC / gefährliche Stoffe | Qualitätsniveau 5 |
Nachweis:
Kriterium | Produktkategorie | Betrachtete Stoffe | Qualitätsstufe |
Hea 02 Qualität der Innenraumluft | nicht bewertungsrelevant |
Downloads
SHI-Produktpass Knauf Aufbrennsperre |
(pdf, 2.57 MB) | ||
Technisches Datenblatt Knauf Aufbrennsperre |
(pdf, 430.94 KB) | ||
Sicherheitsdatenblatt Knauf Aufbrennsperre |
(pdf, 326.87 KB) | ||
EC1+ Zertifikat Knauf Aufbrennsperre |
(pdf, 217.5 KB) | ||
EPD |
(pdf, 526.76 KB) |