Nutzen Sie die Filter um die Suchergebnisse einzuschränken

Filter schließen
Diese Seite teilen:

esb-Plus-Platte

Für alle Holzbauer bietet elka mit der Premiumplatte esb-Plus die qualitative Antwort für gesundes Bauen und Wohnen.

Geprüfte Datenqualität
Dauerhafte Aktualisierung und Überprüfung aller Informationen und Nachweise.
Unsere Prozesse sowie die Aktualität werden regelmäßig vom unabhängigen Prüfunternehmen SGS-TÜV Saar überprüft.

ESB PLUS vom Ökopionier in Holzwerkstoffen · im Jahr 2021 klimaneutral zertifiziert

Sie ist die erste Holzwerkstoffplatte, die am deutschen Markt die hohen Anforderungen der verschärften Richtlinien des Blauen Engel (Version 1.1.2017) erfüllte und die erste Holzwerkstoffplatte die in die SHI-Datenbank aufgenommen wurde (zertifiziert 2016). Die Platte wurde mit dem internationalen Innovativpreis Iconic Award 2017 ausgezeichnet und dem Materialpreis 2018 in der Kategorie Ökologie.
 
esb-Plus erfüllt ebenso die hohen Anforderungen der neuen MVV TB (Musterverwaltungsvorschrift Technische Bestimmungen) für Holzwerkstoffplatten (eingeführt zum 1.1.2019). Dies wurde jetzt mit Gutachten G-160-18-0004 des Deutschen Institutes für Bautechnik (DIBt) für die esb PLUS am 19.6.2019 bestätigt.
 

Logo elka Holzwerke GmbH
zum Herstellerprofil

Produkt im BAUHAUS Onlineshop ansehen

Zertifikate

Blauer Engel Logo

Der vom Umweltbundesamt als Zeichengeber und vom RAL e.V. als verantwortliche Prüforganisation verliehene „Blaue Engel“ ist eines der ältesten und in Deutschland das am häufigsten vorkommende Umweltzeichen. Den „Blauen Engel“ gibt es in zahlreichen Ausprägungen für die unterschiedlichsten Produktgruppen. Die zugrunde liegenden Prüfkriterien der jeweiligen Umweltzeichen (UZ) sollten in gesundheitlicher Hinsicht individuell betrachtet werden, da es durchaus Unterschiede in der Relevanz und Strenge gibt.

PEFC Label

Auch hier werden Hölzer und Holzprodukte aus nachhaltiger Forstwirtschaft ausgezeichnet. Laut Umweltverbänden sind die Anforderungen nicht ganz so hoch wie beim FSC. Auch hier spielen gesundheitliche Kriterien keine Rolle.

Dieses Produkt ist schadstoffgeprüft und wird vom Sentinel Holding Institut empfohlen.
Gesundes Bauen, Modernisieren und Betreiben von Immobilien erfolgt dank des Sentinel Holding Konzepts nach transparenten und nachvollziehbaren Kriterien.

QNG ready Siegel

Produkte mit dem QNG-ready Siegel des Sentinel Holding Instituts eignen sich für Projekte, für welche das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) angestrebt wird. QNG-ready Produkte erfüllen die Anforderungen des QNG Anhangdokument 3.1.3 "Schadstoffvermeidung in Baumaterialien". Das KfW-Kreditprogramm Klimafreundlicher Neubau mit QNG kann eine höhere Fördersumme ermöglichen. 


EPD
EPD Logo

Das IBU ist eine Initiative von Bauprodukt- und Baukomponentenherstellern, die sich dem Leitbild der Nachhaltigkeit im Bauwesen verpflichten. IBU ist Programmbetreiber für Umwelt-Produktdeklarationen (Environmental Product Declaration, kurz: EPD) nach der Norm EN 15804. Das IBU-EPD-Programm steht für umfassende Ökobilanzen und Umweltwirkungen von Bauprodukten und eine unabhängige Überprüfung durch Dritte.

Artikel

GTIN Name
4250505504985 ESB-PLATTE N+F RENO P5 E1E05 1275 x 495 x15
4250505504992 ESB-PLATTE N+F RENO P5 E1E05 1275 x 495 x 22
4250505504183 ESB-PLUS PLATTE N+F P5 2580 x 675 x 12MM
4250505504190 ESB-PLUS PLATTE N+F P5 2580 x 675 x 15MM
4250505504206 ESB-PLUS PLATTE N+F P5 2580 x 675 x 18MM
4250505504213 ESB-PLUS PLATTE N+F P5 2580 x 675 x 22MM
4250505504961 ESB-PLUS PLATTE N+F P5 2580 x 675 x 25MM
4250505504053 ESB-Plus-Platte 2595 x 1250 x 15 mm
4250505504107 ESB-Plus-Platte 2595 x 1250 x 18 mm
4250505504121 ESB-Plus-Platte 2595 x 1250 x 22 mm
4250505504145 ESB-Plus-Platte 2595 x 1250 x 25 mm
4250505503964 ESB-Plus-Platte 2800 x 1250 x 15 mm
4250505504077 ESB-Plus-Platte 3000 x 1250 x 15 mm
4250505504039 ESB-Plus-Platte 5200 x 2060 x 12 mm
4250505504091 ESB-Plus-Platte 5200 x 2060 x 18 mm
4250505504138 ESB-Plus-Platte 5200 x 2060 x 25 mm
4250505504046 ESB-Plus-Platte 3000 x 1250 x 12 mm, stumpf
4250505 504060 ESB-Plus-Platte 5200 x 2060 x 15 mm
4250505504084 ESB-Plus-Platte 2595 x 1250 x 15 mm
4250505504114 ESB-Plus-Platte 5200 x 2060 x 22 mm

esb-Plus Die wohngesunde Bauplatte von elka-Holzwerke

esb-Plus  überzeugt durch hervorragende Emissionswerte mit technischen Vorteilen in Kombination mit einer großen Anwendungsbreite. Die mittelständischen, im Hunsrück beheimateten elka Holzwerke verwenden für die esb PLUS ausschließlich Fichtenhackschnitzel aus eigenen Sägewerken. „Nur so können wir garantieren, dass sich kein Altholz und keine Kiefer in den Platten befindet“, sagt Geschäftsführer Karl-Robert Kuntz. Denn auch die harzreiche Kiefer führt zu Ausdünstungen, die das Wohnraumklima belasten. Die Fichten stammen aus nachhaltiger Forstwirtschaft mit PEFC-Siegel. Eine spezielle Verfahrensweise garantiert eine Formaldehydemission der Platte unter 0.03 ppm für den RAL-zertifizierten Holzbau. Einzigartig auch der Einsatz eines recycling- und verarbeitungsfreundlicher MUF-Leim ohne Isocyanate.

 

Die praktisch geruchsfreie und sehr stabile Holzwerkstoffplatte eignet sich für fast alle Anwendungsfelder des modernen Holzbaus. Die Platten sind weitestgehend diffusionsoffen und können im Innen- und Außenbereich verwendet werden. Einzigartig ist auch die Zertifizierung als Unterdeckplatte N+F gemäß dem ZVDH-Regelwerk/Köln. Aus den frischen Fichtenspänen resultiert eine ansprechende, helle Oberfläche, die elka grundsätzlich geschliffen ausliefert. Klebstoffe, Farben und Lacke lassen sich damit problemlos auftragen.

 

  • Geringe VOC-Emissionen durch den Einsatz von Fichtenholz
  • Geringe Formaldehyd-Emissionen, Formaldehyd-Gehalt von ≤ 0,03 ppm. Speziell für den zertifizierten, konstruktiven Holzbau und Fertighausbau geeignet. Blauer Engel und Sentinel Holding Institut zertifiziert.
  • Kein Altholz-Einsatz, nachhaltiges Holz aus der Region (<150 km)
  • PEFC Zertifikat möglich
  • Weitestgehend diffusionsoffene Platte
  • Geschliffene Oberfläche
  • Gute technische und statische Werte (beide Verlegerichtungen gleich)
  • Stumpf oder umlaufend mit Nut & Feder erhältlich

Gebäude-Assessment

Kriterium Pos. / Bauproduktgruppe Betrachtete Stoffe QNG Freigabe
3.1.3 Schadstoffvermeidung in Baumaterialien 9.1 Holzwerkstoffe (FPY, OSB und HPL) für den Holzbau und Innenausbau Formaldehyd / VOC / Emissionen / gefährliche Stoffe / SVHC: Borverbindungen QNG-ready

Nachweis: Prüfbericht des Instituts EPH Entwicklungs- und Prüflabor Holztechnologie GmbH vom 13.06.2016 (Nr. 2516164/A1). Prüfbericht des Instituts Fraunhofer-Institut für Holzforschung WKI (Prüfbericht Nr. QA-2022-0948) vom 21.04.2022. Herstellererklärung vom 16.08.2023.

Kriterium Bewertung
ANF2-WG1 Nachhaltige Materialgewinnung Kann Gesamtbewertung positiv beeinflussen

Nachweis: PEFC zertifiziert

Kriterium Pos. / Relevante Bauteile / Bau-Materialien / Flächen Betrachtete Stoffe / Aspekte Qualitätsstufe
ENV 1.2 Risiken für die lokale Umwelt 48 Holzbau und Fertigholz-häuser: Holzwerkstoffe im konstruktiven Holzbau (z. B. aussteifend): Spanplatten, Furnierplatten, Faserplatten Formaldehyd Qualitätsstufe: 4

Nachweis: Prüfbericht des Instituts Fraunhofer WKI vom 21.04.2022 (Nr. QA-2022-0948)

Kriterium Produktkategorie Schadstoffgrenzwert Bewertung
SHI-Produktbewertung Holzwerkstoffe TVOC ≤ 300 μg/m³
Formaldehyd ≤ 36 µg/m³
Schadstoffgeprüft

Gültig bis: 14.02.2027

Kriterium Produkttyp Betrachtete Stoffe Bewertung
DNSH - Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung Stoffe nach Anlage C EU-Taxonomie konform

Nachweis: Für SVHC <0,1% und keine Stoffe mit Einstufung CMR 1A/1B durch Herstellererklärung vom 17.07.2024.

Kriterium Pos. / Relevante Bauteile / Bau-Materialien / Flächen Betrachtete Stoffe / Aspekte Qualitätsstufe
ENV 1.2 Risiken für die lokale Umwelt, 03.05.2024 (3. Auflage) 48 Holzbau und Fertigholzhäuser: Holzwerkstoffe im konstruktiven Holzbau Formaldehyd Emissionen Qualitätsstufe: 4

Nachweis: Prüfbericht des Instituts Fraunhofer WKI vom 21.04.2022 (Nr. QA-2022-0948)

Kriterium Bewertung
SOC 1.2 Innenraumluftqualität (*) Kann Gesamtbewertung positiv beeinflussen

Nachweis: SHI-schadstoffgeprüft

Kriterium Qualitätsstufe
ENV 1.3 Verantwortungsbewusste Ressourcengewinnung Kann Gesamtbewertung positiv beeinflussen

Nachweis: PEFC zertifiziert

Kriterium Bewertung
ENV 1.1 Klimaschutz und Energie (*) Kann Gesamtbewertung positiv beeinflussen
Kriterium Pos. / Relevante Bauteile / Bau-Materialien / Flächen Betrachtete Stoffe / Aspekte Qualitätsstufe
ENV 1.2 Risiken für die lokale Umwelt, 29.05.2025 (4. Auflage) 48 Holzbau und Fertigholzhäuser: Holzwerkstoffe im konstruktiven Holzbau Formaldehyd Emissionen Qualitätsstufe: 4

Nachweis: Prüfbericht des Instituts Fraunhofer WKI vom 21.04.2022 (Nr. QA-2022-0948)

(*) Die Kriterien dieses Steckbriefs beziehen sich auf das gesamte Bauobjekt. Die Bewertung erfolgt auf der Ebene
des Gebäudes. Im Rahmen einer sachgemäßen Planung und fachgerechten Installation können einzelne Produkte
einen positiven Beitrag zum Gesamtergebnis der Bewertung leisten. Das Sentinel Holding Institut stützt sich einzig
auf die Angaben des Herstellers.
Kriterium Pos. / Bauprodukttyp Betrachtete Schadstoffgruppe Qualitätsniveau
1.1.6 Risiken für die lokale Umwelt 41 Holzwerkstoffplatten nach EN 13986 wie Span-, Tischler-, Faser-, mitteldichte Faser-, Sperrholz-, Massivholz- und OSB-Platten sowie Furnierschichtholz (beschichtet oder unbeschichtet) VOC / Formaldehyd / gefährliche Stoffe Qualitätsniveau 5

Nachweis: Urkunde Blauer Engel vom 07. Februar 2017.

Kriterium Bewertung
1.1.7 Nachhaltige Materialgewinnung Kann Gesamtbewertung positiv beeinflussen

Nachweis: PEFC zertifiziert

Kriterium Produktkategorie Betrachtete Stoffe Qualitätsstufe
Hea 02 Qualität der Innenraumluft Holzwerkstoffe Emissionen: Formaldehyd, TVOC, Krebserregende Stoffe normale Qualität

Nachweis: Emissionsprüfbericht vom Entwicklungs- und Prüflabor Holztechnologie GmbH vom 13. Juni 2016 (Auftrags-Nr. 2516194/A1) und Formaldehyd-Prüfbericht des Instituts Fraunhofer WKI vom 21.04.2022 (Nr. QA-2022-0948)

Downloads

SHI-Produktpass esb-Plus-Platte
(pdf, 4.35 MB)
Herstellererklärung Borverbindungen
(pdf, 368.43 KB)
Herstellererklärung CMR-Stoffe und SVHC
(pdf, 171.99 KB)
Urkunde Blauer Engel
(pdf, 229.62 KB)
EPD
(pdf, 668.49 KB)
Bewertungsbestätigung Eco
(pdf, 918.26 KB)
PEFC Zertifikat
(pdf, 1.13 MB)

Objekte mit diesem Produkt

Inara Suites Haus Illustration

Das Seehotel Wiesler baut, unter der Leitung der neuen Generation des Hotels, Anna und Fabian Wiesler, ein neues Appartementhaus mit zwei Eigentumswohnungen und vier Gästezimmern.

Das gesamte Projekt steht unter den Zeichen der Wohngesundheit und Zirkularität. Es werden ausschließlich vom Sentinel Holding Institut geprüfte Baustoffe verwendet. Der Bau eines vollständig kreislauffähigen Gebäudes ist noch nicht möglich. Dennoch sollen soweit vorhanden cradle to cradle Produkte im Gebäude verbaut werden. Außerdem werden die Fügetechniken der verwendeten Produkte hinsichtlich der Kreislauffähigkeit untersucht.

Dieses Pilotprojekt bietet eine optimale Plattform für die Außenwirksamkeit für innovative Lösungen von der Gründung über den Bau bis hin zum Betrieb des Gebäudes.

Es wurde vom Sentinel Holding kommunikativ begleitet: Vom Spatenstich bis zur Fertigstellung. 
Hier gehts zum Bautagebuch!

Newsletter
Kontakt

Sentinel Holding Institut GmbH
Bötzinger Str. 38
D-79111 Freiburg

+49 761 590 481 70

info@sentinel-holding.eu